„Freizeitgelände zwischen Würzburg-Heidingsfeld und Würzburg-Heuchelhof – Ein Ort der Erholung und Natur. Genießen Sie Spaziergänge und entspannte Stunden mit Blick auf die schöne Stadt Würzburg. Perfekt für Familien, Sportler und alle, die dem Alltag entfliehen möchten.“ Das ist die Vision, die von der Stadt Würzburg in Zusammenarbeit mit der Bürgervereinigung Heidingsfeld und dem Bürgerverein Heuchelhof verfolgt wird.
Warum also geht da nichts voran?!
Um die Pläne umzusetzen, muss die Autobahndirektion die Fläche an die Stadt übergeben. Dies ist leider aufgrund von Mängeln auf der Fläche nicht möglich. Die Stadt Würzburg und die
Autobahndirektion verhandeln auf nicht öffentlichen Wegen, unter welchen Bedingungen die Fläche übergeben werden soll. Für die Müllentsorgung ist die Autobahndirektion verantwortlich (Wird aber
immer wieder von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern mit übernommen, DANKE!). Die Pläne für das Freizeitgelände liegen fertig bereit und können ausgeschrieben werden. Die Stadt will dies im
Jahre 2025 auf den Weg bringen.
Was hat der Bürgerverein bisher unternommen?
• Dokumentation des Müllaufkommens und Weiterleitung an die Stadt
• Rückmeldung von Sicherheitsbedenken bei der Nutzung des Geländes
o Autofahrten auf Baustellengebiet (was jetzt durch die Betonböller an den Einfahrten zum Freizeitgelände langfristig gelöst wurde),
o Vermüllung v. a. an Silvester,
o Blockade von Rettungswegen für Krankentransport und Feuerwehren in der Silvesternacht 22/23
• Spendenaktionen für Sitzgelegenheiten und Fitnessgeräte
• Übergabe von 8.200,- € an die Stadt am 19.04.2024
• Weitere Spenden: ca. 5.000,- €
• Infostände zur Entwicklung an Festen und Veranstaltungen auf dem Place de Caen
• Anregen der Blockade der Zufahrtswege durch Betonböller, um die Verwüstung des Geländes zu verringern, 2025
• Enger Austausch mit Heidingsfelder Bürgervereinigung
• Unterstützung des zügigen Baubeginns, um weitere Kosten zu vermeiden
• Der Bürgerverein ist im engen Austausch mit der Stadt, um
o den Beginn des Bauvorhabens anzutreiben, um die Bürgerbeteiligung wertzuschätzen und die guten Ideen endlich im Stadtteil zu verwirklichen.
o die Erreichbarkeit des Gebietes für die Stadt mitzudenken, um v. a. die Zufahrt über die Kopenhagener Straße zu vermeiden
o die Vermüllung des neuen Gebietes zu verhindern
Helfen auch Sie mit und nehmen Sie auch heute schon mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause und überzeugen Sie Bekannte, gleiches zu tun. Wir möchten das Freizeitgelände sicher und sauber
halten, um allen einen hohen Freizeitwert zu ermöglichen.
Bei Ideen oder Fragen melden Sie sich gerne bei uns!
Autoren: Christiane Kerner, Vorsitzende Bürgerverein Heuchelhof, Teresa Horn, Stellvertretung Bürgerverein Heuchelhof
Redaktion: Alexander Kühn, Schatzmeister
Informationen finden Sie auch:
2021:
Siehe 2007: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/a-3-ausbau-trog-statt-tunnel-art-3888677
22: Bürgerbeteiligung Ortsbegehung
2023: Spendenaufrufe
2024: Übergabe Spenden
2024–2025 Stillstand, Anfrage PUMA-Ausschuss